Reparaturverfahren

Tampongalvanisieren – punktgenaue Metallabscheidung statt Komplettaustausch

Dieses Verfahren kommt überall dort zum Einsatz, wo beschädigte Metallflächen oder Fertigungstoleranzen direkt am Bauteil ausgeglichen werden müssen. Beim Tampongalvanisieren – auch Selectronen genannt – wird mithilfe eines Gleichrichters und getränkter Spezialanoden gezielt Metall aufgetragen. 

Der große Vorteil: Das Bauteil muss nicht ausgebaut werden und bleibt während der Bearbeitung kalt. Dadurch entfallen Wartezeiten, thermische Belastungen und aufwendige Nachbearbeitungen. Auch enge Einbausituationen oder komplexe Geometrien stellen kein Hindernis dar.

Punktschweißen – gezielte Instandsetzung ohne Verzug

Beim Punktschweißen wird ein spezielles Inoxmaterial aufgeschmolzen und direkt auf die schadhafte Stelle aufgetragen. Da die Hitze auf einen sehr kleinen Bereich begrenzt bleibt, wird das restliche Bauteil nicht beeinträchtigt. 

Es entstehen keine Gefügeveränderungen, was besonders bei hochbelasteten Teilen entscheidend ist. Selbst tiefere Risse, Lunker oder Ausbrüche lassen sich damit dauerhaft und stabil reparieren. Der Einsatz eignet sich besonders bei gehärteten oder verchromten Oberflächen, bei denen andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen.

Hintergrundbild
Hintergrundbild

Ihre Vorteile mit uns

Wann besprechen wir Ihr Projekt?

Haben Sie Fragen, Wünsche oder sonstige Anliegen zu Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück, um Sie fachgerecht zu beraten und Ihr Projekt zu planen.

Nach oben scrollen